
Relativity Space ist ein privater Hersteller in der Luft- und Raumfahrt sowie Anbieter von Startdienstleistungen, der den 3D-Druck in der Raketenproduktion vorantreibt.
Relativity Space revolutioniert die Luft- und Raumfahrt- sowie die Fertigungsindustrie durch vertikal integrierte, intelligente Fabriken, die in der Lage sind, komplette Raketen im 3D-Druckverfahren herzustellen. Das Unternehmen nutzt autonome Robotik, Software und fortschrittliche Fertigungstechnologien, um Raketen schneller, mit weniger Bauteilen und größerer Flexibilität als herkömmliche Luft- und Raumfahrtunternehmen zu bauen. Die firmeneigenen Stargate-Drucker von Relativity reduzieren die Komplexität der Lieferkette, die Kosten und die Vorlaufzeiten für Satellitenstarts erheblich und zielen darauf ab, die Entwicklung, den Bau und den Betrieb von orbitalen Trägerraketen grundlegend zu verändern.
competitors.competitorDetail.metrics.missionStatement
Um die multiplanetare Zukunft der Menschheit durch eine industrielle Revolution in der Luft- und Raumfahrtfertigung zu gestalten.
competitors.competitorDetail.metrics.visionStatement
Die Zukunft der Menschheit im Weltraum durch 3D-Druck gestalten und die Raketenzulieferkette radikal vereinfachen.
competitors.competitorDetail.metrics.foundedYear
2015
competitors.competitorDetail.metrics.ceo
Tim Ellis
competitors.competitorDetail.metrics.employees
400-600
competitors.competitorDetail.metrics.revenue
Estimated $30M - $50M (pre-revenue, based on contracts and partnerships)
competitors.competitorDetail.metrics.headquarters
3500 E Burnett St, Long Beach, CA 90815, USA
competitors.competitorDetail.metrics.marketShare
Aufstrebender Akteur in den US-amerikanischen und globalen Märkten für kommerzielle Markteinführungen
competitors.competitorDetail.metrics.usp
Die weltweit ersten vollständig 3D-gedruckten Raketen bieten flexible, schnelle und kostengünstigere Starts bei minimaler Bauteilkomplexität.
competitors.competitorDetail.metrics.pricingModel
Vertragsbasierte Preisgestaltung pro Start; individuelle Fertigungsvereinbarungen für spezielle Nutzlasten.
- Terran 1 (3D-gedruckte kleine Trägerrakete)
- Terran R (wiederverwendbare mittel-schwere Trägerrakete)
- Stargate (Metall-3D-Druckplattform)
- Industrial robotics
- Automated 3D metal printing (Stargate)
- Autonomous factory software
- Real-time design simulation
- Advanced alloys
competitors.competitorDetail.metrics.marketPositioning
Disruptiver, zukunftsweisender Anbieter von Trägerraketen mit umfassender Expertise in der additiven Fertigung.
- Anbieter von Satellitenkommunikation
- Nationale Verteidigungsbehörden
- Große Technologie- und Raumfahrtunternehmen
- Weltraumforschungsorganisationen
- Direktvertrieb an gewerbliche und staatliche Kunden
- Strategische Partnerschaften mit Raumfahrtagenturen
- Branchenallianzen
- Branchenveranstaltungspräsentationen (z. B. Space Symposium, Satellitenkonferenzen)
- Vordenkerrolle und Medienprofile
- Content-Marketing (Blog, technische Fallstudien)
- Gezielte Ansprache der Satelliten- und Verteidigungssektoren
- Iridium (Launch contract)
- U.S. Space Force (Government customer)
- NASA (Launch facility lease and customer)
- Stargate großformatige 3D-Metalldrucker
- Trägerraketen Terran 1 & Terran R
- Schnelle Design-zu-Markteinführung-Fähigkeiten
- Reduzierte Teileanzahl und Engpässe in der Lieferkette
- Vollautomatisierter, intelligenter Fabrikboden
- Proprietäre großformatige Metall-3D-Drucktechnologie (Stargate-Technologie)
- Flexibler und anpassungsfähiger Fertigungsprozess
- Großaufträge mit Satellitenkunden und der US-Regierung
- Schnelle Entwicklungszyklen und Design-Iteration
- Bis 2023 wurden keine Orbitalstarts durchgeführt.
- Hohe anfängliche F&E- und Kapitalkosten
- Abhängigkeit von erfolgreichen Demonstrationen für die weitere Finanzierung
- Wachsende Nachfrage nach Satellitenaussetzungen und Starts mit kleinen Nutzlasten
- Expansion in Verteidigungs- und Regierungs-Luftfahrtverträge
- Anwendung der autonomen additiven Fertigung in anderen Branchen
- Intensiver Wettbewerb durch SpaceX, Rocket Lab und andere Start-ups
- Fehlschläge beim Start oder technologische Rückschläge
- Verschiebungen in der US-amerikanischen Raumfahrtpolitik
competitors.competitorDetail.metrics.growthRateYOY
Est. 50% (based on team and contract expansion)
competitors.competitorDetail.metrics.profitMargin
Not publicly disclosed; early-stage R&D focus
competitors.competitorDetail.metrics.customerAcquisitionCost
N/A (enterprise and government sales, typically high-touch bids)
competitors.competitorDetail.metrics.customerLifetimeValue
N/A (multi-million dollar contracts, long-term supplier relationships)
competitors.competitorDetail.metrics.churnRate
N/A (few customers, long-term engagement typical in the industry)
competitors.competitorDetail.metrics.fundingStage | competitors.competitorDetail.metrics.fundingAmount | competitors.competitorDetail.metrics.fundingDate |
---|---|---|
Seed | $10M | 2016-11-16 |
Series B | $35M | 2018-03-27 |
Series D | $650M | 2021-06-08 |
- Innovatives Ingenieurwesen
- Missiongetriebenes, weltraumbegeistertes Team
- Kollaboratives, schnelllebiges Umfeld
- Vielfalt und Inklusivität
- Fokus auf Nachhaltigkeit in der Fertigung
- CNBC Disruptor 50 (2021) - CNBC
- TIME 100 Most Influential Companies (2022) - TIME
competitors.competitorDetail.reviews.title | competitors.competitorDetail.reviews.rating | competitors.competitorDetail.reviews.viewAll |
---|---|---|
4.7/5 | 170 |
competitors.competitorDetail.news.title | competitors.competitorDetail.news.publishedOn | competitors.competitorDetail.news.readMore |
---|---|---|
Relativity Space Unveils 3D-Printed Reusable Rocket, Terran R | 2023-06-08 | SpaceNews |
Relativity Space Closes $650 Million Series D Round | 2021-06-08 | TechCrunch |